Prof. Dr. Hubert Wolf Tickets - Gschwend, Bilderhaus
alle Termine dieses Events - Wann
- Mittwoch, den
- 24. März 2021
- 20:00 Uhr
- Preise
- ab 5,00 EUR
- Wo
- Bilderhaus
- Brunnengäßle 4
- 74417 Gschwend
- Info
- Keine Ermäßigungen
- Lieferung: no info

Prof. Dr. Hubert Wolf

RELIGIONEN - AKTUELLE ÄNDERUNG:
Der Vortrag von Prof. Dr. Hubert Wolf am 24.03.2021 um 20 Uhr jetzt als ZOOM-Webinar.
Alle Ticketinhaber erhalten rechtzeitig ihren ZOOM-Einwahlcode mit weiteren Informationen per Mail.
Dazu teilen Sie uns bitte Ihre Mailadresse beim Ticketkauf in Reservix oder über info@bilderhaus.de mit.
DAS GUTE DARAN:
Wir stellen die Aufzeichnung danach in reservixSTREAM ein. Dort ist der Vortrag ab 25.03.21, 20 Uhr bis 27.03.2021, 20 Uhr mit dem reservix-STREAM-Einwahlcode abrufbar, der auf Ihrem reservixSTREAM-Ticket abgedruckt ist. Wenn Sie ein Präsenzticket für das bilderhaus gekauft haben, erhalten Sie Ihr reservixSTREAM-Ticket zusammen mit dem ZOOM-Einwahlcode rechtzeoig vor der Veranstaltung per Mail.
Ihr bilderhaus-Team
Schon einmal in der jüngeren Geschichte befanden sich die Kirchen in Deutschland in einer für sie ungewohnten Lage: in der Defensive. Erstmals dürfen jetzt Forscher uneingeschränkt das Geheimarchiv des Vatikans aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs einsehen und damit der Frage nachgehen, ob der Kirchenstaat Schuld auf sich geladen hat: Was wusste die katholische Kirche vom Holocaust? Hat Pius XII. dem Völkermord der Nazis an den Juden schweigend zugesehen? Diesen Vorwurf hatte nicht zuletzt Rolf Hochhuth 1963 in seinem Schauspiel „Der Stellvertreter“ erhoben. Seit der Öffnung der Bestände aus der Zeit von 1939 bis 1958 in den vatikanischen Archiven sind darauf neue Antworten möglich. Es ist „eine schwierige Suche nach der Wahrheit“, sagt der Kirchenhistoriker Dr. Hubert Wolf. Er ist Priester der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. Als Experte für die Vatikanischen Archive beschäftigt er sich insbesondere mit der Buchzensur durch die Römische Inquisition und mit dem Verhalten der Kirche zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Hubert Wolf wurde mit dem „Leibniz-Preis“, dem Communicator-Preis und dem Gutenberg-Preis ausgezeichnet. Er ist Autor der Studie „Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich“. Zuletzt erschienen aus seiner Feder unter anderem die Bestseller „Krypta“, “Konklave“, „Zölibat. 16 Thesen“ und „Der Unfehlbare“.
Der Vortrag von Prof. Dr. Hubert Wolf am 24.03.2021 um 20 Uhr jetzt als ZOOM-Webinar.
Alle Ticketinhaber erhalten rechtzeitig ihren ZOOM-Einwahlcode mit weiteren Informationen per Mail.
Dazu teilen Sie uns bitte Ihre Mailadresse beim Ticketkauf in Reservix oder über info@bilderhaus.de mit.
DAS GUTE DARAN:
Wir stellen die Aufzeichnung danach in reservixSTREAM ein. Dort ist der Vortrag ab 25.03.21, 20 Uhr bis 27.03.2021, 20 Uhr mit dem reservix-STREAM-Einwahlcode abrufbar, der auf Ihrem reservixSTREAM-Ticket abgedruckt ist. Wenn Sie ein Präsenzticket für das bilderhaus gekauft haben, erhalten Sie Ihr reservixSTREAM-Ticket zusammen mit dem ZOOM-Einwahlcode rechtzeoig vor der Veranstaltung per Mail.
Ihr bilderhaus-Team
Schon einmal in der jüngeren Geschichte befanden sich die Kirchen in Deutschland in einer für sie ungewohnten Lage: in der Defensive. Erstmals dürfen jetzt Forscher uneingeschränkt das Geheimarchiv des Vatikans aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs einsehen und damit der Frage nachgehen, ob der Kirchenstaat Schuld auf sich geladen hat: Was wusste die katholische Kirche vom Holocaust? Hat Pius XII. dem Völkermord der Nazis an den Juden schweigend zugesehen? Diesen Vorwurf hatte nicht zuletzt Rolf Hochhuth 1963 in seinem Schauspiel „Der Stellvertreter“ erhoben. Seit der Öffnung der Bestände aus der Zeit von 1939 bis 1958 in den vatikanischen Archiven sind darauf neue Antworten möglich. Es ist „eine schwierige Suche nach der Wahrheit“, sagt der Kirchenhistoriker Dr. Hubert Wolf. Er ist Priester der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. Als Experte für die Vatikanischen Archive beschäftigt er sich insbesondere mit der Buchzensur durch die Römische Inquisition und mit dem Verhalten der Kirche zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Hubert Wolf wurde mit dem „Leibniz-Preis“, dem Communicator-Preis und dem Gutenberg-Preis ausgezeichnet. Er ist Autor der Studie „Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich“. Zuletzt erschienen aus seiner Feder unter anderem die Bestseller „Krypta“, “Konklave“, „Zölibat. 16 Thesen“ und „Der Unfehlbare“.